Während der Probezeit darf gar kein Alkohol getrunken werden. Es gilt dann, dass der Konsum von alkoholischen Getränken generell verboten ist. Wer also mit einer Fahrerlaubnis auf Probe als Führer eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr alkoholische Getränke zu sich nimmt od... » Mehr lesen
Die Fahrerlaubnis auf Probe, oder kürzer auch Probezeit genannt bedeutet, dass Sie sich nach dem Erwerb der Fahrerlaubnis, kurz Führerschein, für einen Zeitraum von 2 Jahren bewähren müssen. Dies regelt § 2a StVG. Die Probezeit wurde von der Bundesregierung eingeführt,... » Mehr lesen
Nein, der Besuch bei einem Aufbauseminar ist nicht bei jedem Unfall die Folge. Es kommt natürlich darauf an, wer die Schuld an dem Unfall trägt. Ist es es jedoch der Fall, dass der Proband für den Unfall verantwortlich ist und findet der Unfall innerhalb der Probezeit statt, so ist di... » Mehr lesen
Werden die Straßen im Winter rutschig, so kann es schnell zu Unfällen kommen - insbesondere dann wenn keine Winterreifen aufgezogen oder nicht mit angepasster Geschwindigkeit gefahren wurde. Kommt es infolge des Glatteis zum Unfall, so muss der Halter des Fahrzeuges die Schäden bezahlen. Diese... » Mehr lesen
*Hotline: 1,99 EUR/Mininkl. 19% MwSt aus dem Festnetz der Deutschen Telekom; Mobilfunknetze ggf. abweichend (Betreiber: www.deutsche-anwaltshotline.de)