Ist der Arbeitgeber pleite, so hat er meist auch keine sinnvolle Beschäftigung für seine Arbeitnehmer mehr. Einen eigenen Kündigungsgrund wegen "Insolvenz" gibt es nicht. Es gelten daher die allgemeinen Regeln. Daher kann auch der gesetzliche Kündigungsschutz nach dem Kündig... » Mehr lesen
Die Gläubigerversammlung ist in den §§ 74 ff. Insolvenzordnung (InsO) geregelt. Die erste Sitzung der Gläubigerversammlung findet nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens vor dem zuständigen Insolvenzgericht statt und dient der Information der Gläubiger. In diesem Termin sol... » Mehr lesen
Über die Privatinsolvenz kann man viel Unsinn lesen bzw. im Fernsehen hören. Es ist geradezu unglaublich, was in den verschiedenen Medien teilweise an Unwahrheiten über angebliche Voraussetzungen, Pflichten und Verbote im Zusammenhang mit der Privatinsolvenz verbreitet wird. Wissen sollte jeder Betr... » Mehr lesen
Das Privat- oder auch Verbraucherinsolvenzverfahren soll überschuldeten Privatpersonen ermöglichen, sich von ihren Schulden zu befreien. Dieses Verfahren kann auch von ehemaligen Selbständigen oder Kleingewerbetreibenden mit nicht mehr als zwanzig Gläubigern beantragt werden, sol... » Mehr lesen
Hier ist zu unterscheiden, ob der Lohnanspruch vor Insolvenzeröffnung oder nach Insolvenzeröffnung entstanden ist. Besteht der Lohnanspruch aus der Zeit vor Insolvenzeröffnung, handelt es sich um eine Insolvenzforderung, § 38 InsO. Diese muss zur Insolvenztabelle angemeldet werden. J... » Mehr lesen
Hier ist zu unterscheiden, ob der Lohnanspruch vor Insolvenzeröffnung oder nach Insolvenzeröffnung entstanden ist. Besteht der Lohnanspruch aus der Zeit vor Insolvenzeröffnung, handelt es sich um eine Insolvenzforderung, § 38 InsO. Diese muss zur Insolvenztabelle angemeldet werden. J... » Mehr lesen
*Hotline: 1,99 EUR/Mininkl. 19% MwSt aus dem Festnetz der Deutschen Telekom; Mobilfunknetze ggf. abweichend (Betreiber: www.deutsche-anwaltshotline.de)